Lies doch mal ein Buch, so heißt es immer wieder, auch in der Schule. Die “Stiftung Lesen” bemüht sich seit vielen Jahren, Menschen für das Lesen zu begeistern. Für manche Kinder, Jugendliche und Erwachsenen ist Lesen eines ihrer liebsten Hobbys. Aber stimmt es wirklich? Macht lesen schlau?
Lesen ist eine unserer wichtigsten Kulturtechniken. Wer nicht lesen kann, ist von vielen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen. Aber Lesen ist mehr, Lesen eröffnet uns einen Zugang zu ganz neuen Welten und bietet eine Menge Möglichkeiten der Beschäftigung und Entwicklung.
Menschen lieben Geschichten
Schon lang bevor die Menschen eine Schrift oder gar Bücher hatten, gab es Geschichten. Die Menschen erzählen sich Geschichten, wenn sie zusammensaßen, am Lagerfeuer und bei der Arbeit. Diese Geschichten dienten der Unterhaltung und auch der Informationsübermittlung.
Geschichten berühren uns emotional, sie können wichtige Lerninhalte transportieren und Traditionen stützen. Viele der Sagen und Mythen, die wir auch heute noch kennen, sind Jahrhunderte und Jahrtausende immer weiter mündlich überliefert worden. Eben weil die Menschen schon immer gern Geschichten erzählten und Geschichten hörten.
Schon kleine Kinder hängen ganz gebannt an den Lippen von Mama oder Papa, wenn diese eine schöne Geschichte erzählen oder vorlesen. Zugang zu Geschichten können wir auf verschiedenen Wegen bekommen. Und sicher hat jeder von uns schon mal die Faszination einer spannenden oder bewegenden Geschichte selbst erfahren.
Lesen entspannt und reduziert Stress
Lesend in fremde Welten eintauchen und ganz darauf einlassen, das verbinden viele Menschen mit Freizeit und Urlaub. Und tatsächlich wurde inzwischen sogar wissenschaftlich nachgewiesen, dass Lesen Stress reduzieren und Entspannung fördern kann. Lesen ist gesund!
Das zeigt sich im Übrigen nicht nur fürs Selberlesen, sondern auch fürs Vorlesen. Kinder und auch Erwachsene können ebenso entspannen, wenn ihnen vorlesen wird. Weshalb auch Gute-Nacht-Geschichten nicht nur beliebt, sondern auch sehr hilfreich sind, um abends zur Ruhe zu kommen und leichter einzuschlafen.
Obwohl dort ebenfalls Geschichten erzählt werden, hat das Fernsehen nicht den gleichen Effekt. Fernsehen aktiviert ganz andere Bereiche des Gehirns, wühlt uns eher auf, als dass es entspannt und zeigt auch sonst keine der positiven Wirkungen des Lesens. Es kann als neurowissenschaftlich belegt gelten, dass Fernsehen keinen nennenswerten Nutzen für uns bereit hält.
Vielleser leben länger
Die Forschung geht sogar noch weiter und konnte zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Bücher lesen, im Schnitt fast zwei Jahr länger leben als Nicht-Leser. Wobei der Mechnismus hier nicht völlig klar ist. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass hier verschiedene Dinge zusammenspielen.
Das Lesen stimuliert das Gehirn, fördert die Vorstellungskraft, hilft uns zu entspannen, vermittelt neues Wissen und verbessert sogar die emotionale Intelligenz, so die Wissenschaftler. Wer regelmäßig liest, verbessert zudem seine geistige Leistungsfähigkeit und und auch seine Konzentrationsfähigkeit.
All diese positiven Auswirkungen auf Körper und Geist würden dazu beitragen, ein glücklicheres und gesünderes Leben zu führen. Dies führe schließlich zu der verlängerte Lebenserwartung. Allerdings trifft das nur zu, für Menschen die Bücher lesen, nicht Zeitung.
Lesen verbessert die Konzentrationsfähigkeit
Wer ein spannendes Buch liest, vertieft sich leicht einmal für 30, 45 oder auch 60 Minuten in eine Geschichte. Das Eintauchen in die Handlung macht es uns leicht, gar nicht mehr bewusst wahrzunehmen, dass wir konzentriert lesen. Wir erreichen sehr leicht eine fokussierte Aufmerksamkeit, die uns auch in anderen Lebensbereichen nützlich ist
Lesen funktioniert wie ein wunderschönes Konzentrationstraining. Wenn wir ein gutes Buch lesen, lassen wir uns nicht mehr leicht ablenken. Sogar die unruhigsten Zappelkinder kommen beim Lesen zur Ruhe und bündeln ihre Aufmerksamkeit auf die Worte und den Inhalt der Geschichte.
Wenn wir der Frage nachgehen “Wie macht Lesen schlau”, habe wir hier sicherlich einen hilfreichen Erklärungsansatz. Denn eine gute Konzentrationsfähigkeit ist schon an sich eine wertvolle Fertigkeit. Sie ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, leichter neues Wissen aufzunehmen.
Lesen schützt vor Demenz
Aber nicht nur während Schule und Ausbildung profitieren wir davon zu lesen. Regelmäßige geistige Aktivität nutzt nämlich nicht nur akut, sie schützt auch vor Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter. Mehrere Studien konnten inzwischen zeigen, dass geistige Aktivität dazu beitragen kann Alzheimer und Demenz zu verzögern, wenn nicht gar aufzuhalten.
Bücher und Geschichten stimulieren ganz umfassend unseren Geist und unsere Vorstellungskraft. Zudem regen sie uns an, auch weiterführend über den Inhalt und seine Bedeutung nachzudenken. Unser Gehirn bildet für alles, was wir lernen und uns merken, neue Verknüpfungen. Diese schützen dann langfristig vor einem Abbau unserer geistigen Kapazitäten.
Lesen vergrößert den Wortschatz
Lesen ist eine der besten Möglichkeiten, um unseren Wortschatz zu erweitern. In diesem Fall ist es egal, ob wir Bücher, Zeitungen oder Magazine lesen, jeder Text hilft dabei, neue Wörter zu lernen und das Vokabular zu erweitern. Je mehr du liest, desto größer wird also dein Wortschatz.
Ein größerer Wortschatz kann sehr nützlich sein, da es uns ermöglicht, klarere Gedanken zu formulieren und unsere Ideen lebendiger und interessanter darzustellen. Das kann helfen, unsere Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Wir sind in der Lage, Vorträge und Präsentationen besser zu strukturieren und souveräner zu halten.
Ein weiterer Vorteil eines größeren Wortschatzes ist die Fähigkeit, schwierige Konzepte einfacher auszudrücken. Mit einem größeren Wortschatz ist es möglich, genauere Beschreibungen von Dingen oder Situationen zu geben und so besseres Verständnis hervorzurufen. Ein größerer Wortschatz ermöglicht es uns auch, komplexere Ideen zu übermitteln.
Bücher vermitteln Wissen
Lesen macht es uns leicht, fokussiert zu sein, wenn nur das, was wir lesen, gut geschrieben und interessant genug ist. Deshalb klappt es auch mit Sachtexten, wenn uns diese zu fesseln verstehen. Es steckt also eine Menge Wissen in Büchern, das nur darauf wartet entdeckt zu werden.
Dabei sind es nicht nur Sachbücher, die Wissen und Bildung vermitteln. Auch aus Romanen und Erzählungen kann man eine Menge lernen, beispielsweise über menschliches Zusammenleben und über verschiedenen Kulturen..
Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.
Walt Disney
Lesen bildet aber nicht nur direkt, sondern macht auch zukünftiges Lernen leichter, und das nachhaltig. Dafür müssen wir gar nicht zu schwerer Literatur greifen, sondern dürfen lesen, was uns gefällt. So konnten diese positiven Effekte beispielsweise für das Lesen von Kriminalromanen gezeigt werden.
Lesen regt die Fantasie an
Lesen bietet jedoch noch weitaus mehr, als nur eine Verbesserung des Allgemeinwissen: Es regt die Fantasie an! Indem man fremde Welten erkundet und Eindrücke sammelt, öffnet man seinen Geist für neue Ideen und Inspiration.
Phantasie ist mächtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
Man findet vielleicht ganz neue Wege des Denkens oder Zugang zu Gedankengängen, die man vorher nicht in Betracht gezogen hatte – alles dank der Kraft des Lesens!
Lesen macht gesund und schlau
Die Frage “Macht lesen schlau”, lässt sich also mit einem klaren “ja” beantworten. Lesen fördert sprachliche, analytische und sogar emotionale Fähigkeiten. Und nicht nur das. Lesen macht Spaß, reduziert Stress und eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Unterhaltung – sogar kostenlos.
Eine große Auswahl verschiedener Bücher gibt es in Bibliotheken und auch bei Freunde und Bekannten oder sogar im eigenen Wohnzimmer. Es gibt Bücher zu allen denkbaren Themen, in vielen verschiedene Sprachen und in einer Menge unterschiedlicher Ausführungen.
Es sollte also wirklich für jeden etwas passendes dabei sein. Wenn du noch keine Leseratte bist, kannst du jetzt mit Lesen beginnen. Denn lesen bildet, macht schlau und ist gesund. Außerdem macht es Spaß.