Die schulischen Anforderungen an unsere Kinder sind sehr komplex. Oft steht man als Vater oder Mutter nebendran, möchte gern unterstützen, vielleicht mit den Kindern lernen oder ihnen den Druck nehmen, fühlt sich aber selbst völlig überfordert mit der Situation.
Oder es steht eine größere Veränderung an, wie der Übertritt, ein sonstiger Schulwechsel, eine Aufnahme- oder Abschlussprüfung, die Zweigwahl oder eine mögliche Diagnose aus dem Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen.
Die Gelegenheiten, zu denen sich Eltern mehr hochwertige Informationen und neutrale, wertschätzende Unterstützung wünschen, sind vielfältig. Aus diesem Grund haben wir unserer Seminarreihe für Eltern entwickelt.
Die Seminare können von Schulen, Elternbeiräten oder anderen Elterngruppen gebucht werden. Sie sind als interaktive Onlineveranstaltungen (in einem eigenen Zoomraum, den wir zur Verfügung stellen) konzipiert, können aber auch als Inhouse-Angebote in Präsenz vor Ort durchgeführt werden.

Themen für Grund- und Sekundarschulen
Fit für den Übertritt
Tipps und Strategien, um dem Kind zu helfen, den Übergang zu einer neuen Schule so reibungslos wie möglich zu gestalten.
- Übertrittsverfahren verstehen
- Passende Schule wählen
- Vorbereitung auf den Probeunterricht
- Umgang mit Erwartungen
- Stressmanagment und emotionale Unterstützung
- Kommunikation mit Lehrkräften
Nie mehr Hausaufgabenstress
Werde zum Coach deines Kindes, damit die Hausaufgaben nicht zum bestimmenden Thema eures Familienlebens werden.
- Die Kraft von Routinen
- Lernen mit allen Sinnen
- Gelassenheit finden
- spielerisch lernen
- Die Kunst Pause zu machen und zu entspannen
- Selbstorganisation und Eigenverantwortung fördern
Leichter lernen mit Freude
Lernen darf und soll Freude machen. Als Eltern können wir viel dazu beitragen, dass das für unserer Kinder Realität wird.
- Lernstrategien für besseres Verständnis
- Positive Lernumgebung schaffen
- Effektives Zeitmanagement beim Lernen
- Ziele gemeinsam setzen
- Leistung ohne Druck
- Lerntypen und Chronotypen
- Eltern als Vorbild
Mit Schulangst umgehen
Effektive Methoden, Schulangst frühzeitig zu erkennen, zu überwinden und dem dem Kind zu helfen ein besseres Selbstvertrauen aufzubauen.
- Was ist Schulangst?
- Woher kommt die Angst?
- Das Gespräch suchen
- Umgang mit Überforderung
- Druck abbauen
- Resilienz entwickeln
- Strategien zur Stressbewältigung
Hilfe, mein Kind ist hochbegabt
Hochbegabte Kinder sind nicht unbedingt hochleistenden Kinder. Mit angemessener Förderung können sie sich entsprechend ihrer Fähigkeiten entwickeln.
- Was ist Hochbegabung?
- Haben hochbegabte Kinder immer Schwierigkeiten in der Schule?
- Lohnt die Testung?
- Umgang mit Langeweile und Unterforderung
- Möglichkeiten angemessener Förderung
Kommunikationstechniken für den Familienalltag
Was Eltern tun können, um bei ihren Kindern Gehör zu finden und diesen gleichzeitig ehrliches Verständnis entgegen bringen.
- “Man kann nicht nicht kommunizieren”
- Sachebene vs. Beziehungsebene
- Kenne deine eigenen Grenzen
- Ohne Respekt geht es nicht
- Die Macht von Ich-Botschaften
- Die fünf Sprachen der Liebe
AD(H)S, Autismus, LRS – wie geht es weiter nach der Diagnose
Wenn eine Diagnose da ist, setzt häufig erstmal Erleichterung ein. Dann kommt jedoch meist die große Ernüchterung mit noch mehr Fragen als zuvor.
- Was bedeutet die Diagnose?
- Das Konzept der Neurodiversität
- Akzeptanz kommt nach dem Verständnis
- Tipps für Gespräche mit Pädagog:innen
- Möglichkeiten von Förderung und Unterstützung
Schlechte Noten – (k)ein Grund zur Sorge
Erforschung der Ursachen für schlechte Schulnoten und Entwicklung von Handlungsperspektiven, wie ihr als Familie die Noten gemeinsam verbessern könnt.
- Kein Kind ist einfach faul
- Motivation erhöhen – Druck verringern
- Stärken stärken
- Positive Fehlerkultur schaffen
- Gesunde Balance von Schule und Freizeit
- Autonomie stärken
Jedes dieser Seminare zielt darauf ab, Eltern praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um die schulische Laufbahn und die Entwicklung ihres Kindes zu unterstützen, ohne zusätzlichen Druck zu erzeugen. Ein Seminar beinhaltet jeweils einen 45 bis 60 minütigen Vortrag und weitere 30 bis 45 Minuten für Fragen und Diskussion.
Alle Eltern, die Ihre Email-Adresse zur Verfügung stellen, bekommen auf Wunsch ein Handout zum jeweiligen Seminar zugesandt. Auch dürfen gern noch Fragen per Mail gestellt werden, die vielleicht etwas zu persönlich sind, um sie während der Veranstaltung zu stellen.
Was Termine anbetrifft, versuchen wir immer, uns auf individuelle Wünsche einzustellen. Auch die Themen können wir gern individuell anpassen oder um konkrete Herausforderungen ergänzen. Fragt am besten einfach nach! Auf Wunsch bekommt ihr auch schon vorab eine Veranstaltungsankündigung als DIN A 4 Poster, dass ihr ausdrucken und in der Schule aushängen könnt.
Hier könnt ihr ganz einfach eine Anfrage schicken: